Bremsbacken Hersteller
Als einer der führenden Hersteller und Lieferanten von Bremsbacken haben wir uns der Herstellung von Qualitätsprodukten verschrieben.
Deshalb befolgen wir strenge Herstellungs- und Prüfverfahren, um Bremsbacken zu gewährleisten, die den OE-Normen entsprechen.
Infolgedessen haben sich unsere Produkte bei allen Bremsanforderungen in der Automobilindustrie hervorragend bewährt.
Dies erfordert Produkte von außergewöhnlicher Qualität und Haltbarkeit wie MZW-Bremsbacken. Reibungsverluste können die Zuverlässigkeit einer Bremsbacke beeinträchtigen. Mit MZW-Bremsbacken passiert das nicht.
Sie bieten einen hohen Reibungskoeffizienten, der eine bessere Bremsleistung für sicheres Fahren gewährleistet. Die erhöhte Reibung trägt auch dazu bei, dass die Bremsbacken von MZW unter verschiedenen Temperaturbedingungen und Geschwindigkeiten eine gleichbleibende Leistung erbringen.
MZW-Bremsbacken sind eine umweltfreundliche Option. Sie enthalten kein Asbest und sind daher sauber und leistungsfähig.
Die Bremsbacken sind mit einem hochwertigen Material beschichtet, das sie vor Rost schützt und ihre Haltbarkeit verbessert. Das bedeutet, dass sie unter einer Vielzahl von Bedingungen eingesetzt werden können, ohne dass die Gefahr von Korrosion besteht.
Warum MZW-Bremsschuhe?
Alle MZW-Bremsbacken sind geräuscharm und sorgen für ein leises und sanftes Bremssystem im Auto.
Um dies zu gewährleisten, sind sie ausreichend unterlegt und abgeschrägt, um Vibrationen zu reduzieren.
Abgesehen von der Geräuschreduzierung trägt die Konstruktion auch dazu bei, eine übermäßige Erwärmung zu verhindern, und sorgt für ein gleichmäßiges Bremssystem.
Durch die Verwendung von hochwertigen Rohstoffen und ein strenges Verfahren zur Herstellung der Bremsbacken können Sie sich auf eine hohe Bremsleistung der Produkte des MZW-Bremsbackenherstellers verlassen.
MZW-Bremsbacken
Kleben von Bremsbacken
Die Kugelzapfen sind präzisionsbearbeitet, und die Gummimanschette ist einzigartig gestaltet, um Zuverlässigkeit und eine bessere Rückhaltung des Schmierfetts zu gewährleisten.
Effizienter Abbruch
Hohe Leistung
Die Präzisionsbearbeitung sorgt für einen hervorragenden Kontakt mit der Trommel und verbessert die Leistung weiter.
Bremsbacken Querverweis-Suche
Finden Sie die richtigen Bremsbacken, indem Sie die OEM-Nummer oder die Querverweisnummer eingeben.
Wir aktualisieren derzeit unsere Bremsbacken Querverweis/OEM-Nummern-Datenbank, wird die Bremsbacken-Suchfunktion bald verbessern.
Bitte senden Sie uns Ihre Liste und wir werden die Suche für Sie manuell durchführen.
- +86-177 0651 7872
- info@mzwmotor.com
- Tangxia Industriegebiet, Ruian, Zhejiang, China 325200
MZW-Bremsbackenführung
In einer Trommelbremsanlage ist die Bremsbacke eine der wichtigsten Komponenten. Sie enthält das Material, das die rotierende Trommel abbremst, und ist damit ein wesentlicher Bestandteil des Systems. Bremssystem. In diesem Leitfaden erläutern wir die Funktion, die Arbeitsweise und andere wichtige Tipps zu Bremsbacken.
Definition von Bremsbacken
Zunächst einmal die Bedeutung der Bremsbacken.
Bremsbacken sind Komponenten, die in Trommelbremsen verwendet werden, um die Bewegung eines Fahrzeugs abzubremsen oder zu stoppen. Sie sind in der Regel auf einer Trägerplatte montiert und befinden sich in der Bremstrommel. Die Trommel selbst ist an der Radnabe und dreht sich zusammen mit dem Rad.
In einer typischen Pkw-Bremsanlage werden die Bremsbacken paarweise in die Bremstrommel eingebaut. Es gibt eine Hauptbremsbacke, die in der Regel kürzer ist, und eine längere Nebenbremsbacke, die als Nachlaufbremse dient. Die Hauptbremsbacke wird normalerweise an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht, die Nebenbacke an der Rückseite.
Bevor sich Scheibenbremsen durchsetzten, waren Bremsbacken in den meisten Fahrzeugen die Standardbremskomponenten. Heute sind Bremsbacken in der Regel in den Hinterrädern zu finden, während die Vorderachse mit den vielseitigeren Bremsbelägen ausgestattet ist.
Bremsbacken haben ihre Vor- und Nachteile. Darauf werden wir später noch eingehen. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Teile, aus denen die Bremsbacken bestehen, sowie auf die mechanischen Komponenten, die ihre Funktion unterstützen.
Bremsbacken-Teile
Die Bremsbackenbaugruppe besteht aus einem Stahlrahmen mit einem gebogenen Profil. Dies soll der kreisförmigen Trommel entsprechen, in der sie arbeitet. Der Rahmen besteht aus 3 Hauptteilen: dem Belag, der Felge und dem Steg. Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Teile.
Bremsbackenbelag
Die Auskleidung ist die Schicht, die die Reibung zum Anhalten der Raddrehung. Es ist auch der wichtigste Teil der Baugruppe, da es die Leistung der Bremsen. Das wiederum bedeutet, welches Sicherheitsniveau man beim Fahren erwarten kann.
Vom Belag wird erwartet, dass er auch bei extremer Hitze, Nässe oder anderen Bremssituationen eine einwandfreie Reibung gewährleistet. Je nach der erforderlichen Lebensdauer der Bremsbacken, der Leistung und anderen Faktoren sind verschiedene Materialien erhältlich.
Es gibt zwei Hauptoptionen für die Auskleidung: vollständig organisch und halbmetallisch. Die verwendeten Materialien bestehen aus Schleifmitteln, Leistungsmodifikatoren, Schmiermitteln, Füllstoffen und einem Bindemittel, bei dem es sich in der Regel um ein hocherhitzbares Harz handelt.
Organische Beläge gehören trotz ihres schnellen Verschleißes zu den am häufigsten verwendeten Bremsbackenmaterialien. Halbmetallische Beläge bieten einen besseren Biss und halten lange. Der Bremsbackenbelag wird in der Regel auf den Tragrahmen geklebt oder genietet. Geklebte Beläge sind beliebter als genietete Typen.
Bremsbacke Felge
Die Felge ist der gebogene Teil, an dem das Reibmaterial befestigt wird. Bei genieteten Bremsbacken hält die Felge die Nieten. Bei geklebten Bremsbacken dient sie auch als Klebefläche.
Für die Herstellung der Felge wird in der Regel Stahl verwendet. Aluminiumguss wird manchmal auch verwendet, aber meist für leichtere Anwendungen. Aluminium bietet die Vorteile eines geringen Gewichts und einer besseren Wärmeableitung, allerdings auf Kosten der Festigkeit.
Bremsbacke Web
Dies ist der Teil, der auf einer Seite an die Felge geschweißt ist. Es stützt die Felge strukturell und befestigt die Baugruppe an der Montageplatte. Der Steg enthält Punkte und Öffnungen zur Befestigung verschiedener Teile. Dieses Teil ist ebenfalls aus Stahl gefertigt, um die strukturelle Festigkeit zu gewährleisten.
Andere Teile
Trommelbremsen sind komplizierte Mechanismen, an denen viele verschiedene Teile beteiligt sind. Damit die Bremsbacke ihre Funktion erfüllen kann, sind mehrere mechanische Komponenten erforderlich. Diese sind am Rahmen der Bremsbacke befestigt und helfen auf die eine oder andere Weise. Dazu gehören:
Federn niederhalten - Die Niederhaltefedern sichern die Bremsbacken an der Trägerplatte. Durch leichten und gleichmäßigen Druck sorgt die Feder dafür, dass die Bremsbacke an der Trägerplatte hält und der Belag in seiner richtigen Position bleibt.
Rückkehr Federn- Es handelt sich um starke Federn, deren Enden an beiden Bremsbacken befestigt sind. Die Funktion der Feder besteht darin, die Bremsbacken zurückzuziehen, wenn Sie die Bremsen lösen. Dadurch können sich die Räder nach dem Bremsvorgang frei drehen. Eine Bremsfeder sollte immer stark sein, sonst funktioniert sie nicht zuverlässig.
Radzylinder- Er wird auch als hydraulischer Druckzylinder bezeichnet, ist mit den Bremsleitungen verbunden und erhält beim Bremsen Bremsflüssigkeit. Der Zylinder enthält Kolben, die sich nach außen bewegen, um die Bremsbacken gegen die Reibfläche der Bremstrommel zu drücken.
Auto Einsteller- Der Bremsbacken-Nachsteller ist ein Mechanismus, der es dem Reibbelag ermöglicht, den richtigen Abstand zur Trommeloberfläche zu halten. Er passt die Position der Bremsbacken an, um die Abnutzung des Belags zu kompensieren. Der Mechanismus besteht aus Federn, einem Nachstellhebel und anderen Bauteilen. Bei neueren Fahrzeugmodellen funktioniert die Nachstellvorrichtung automatisch.
Handbremse Kabel- die Handbremse ist über ein System aus Kabel, Hebel und Federn mit der Bremsbackeneinheit verbunden. Wenn das Kabel gespannt ist, drückt es den Bremsschuhbelag an die Oberfläche der Bremstrommel.
Funktion der Bremsbacken
Die Bremsbacken bremsen ein Auto, indem sie Druck auf die Innenflächen einer Trommel ausüben. Die Oberfläche der Trommel ist so konzipiert, dass sie eine ausreichende Reibungskraft erzeugt, aber auch langsam verschleißt. Das gilt auch für den Bremsbelag. Diese Anordnung ermöglicht es den beiden Oberflächen, die Bremskraft zu erzeugen. Hier wird die Funktionsweise der Bremsbacken erklärt.
- Wenn Sie die Bremsen betätigen, wird die Kraft umgewandelt in Hydraulikdruck in der Bremsflüssigkeit. Über ein System von Leitungen erreicht der Druck die Bremsflüssigkeit im Radzylinder.
- Der Radzylinder hat zwei Kolben. Der Druck der Flüssigkeit zwingt die beiden Kolben, nach außen zu drücken.
- Die Kolben sind über Stifte mit dem oberen Teil der Bremsbacken verbunden.
- Die Stifte drücken daher auf den Bremsbackensatz, wenn die Kolben des Radzylinders darauf einwirken. Dadurch berühren die Bremsbacken die Innenfläche der Trommel, in die sie eingesetzt sind.
- Die Bremsbacken enthalten einen Belag aus Reibmaterial. Wenn sie gegen die rotierende Trommel gedrückt werden, bewirkt die entstehende Reibung, dass die Trommel und damit die Räder zum Stillstand kommen.
- Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen, ziehen sich die Bremsbacken mit Hilfe von Rückstellfedern in ihre Ruhestellung zurück.
Durch die Reibung des Bremsbelags an der Bremstrommel entsteht eine große Hitze. Dies führt dazu, dass ein Fahrzeug zum Stillstand kommt. Die kinetische Energie der sich drehenden Trommel geht in Form von Wärme oder Wärmeenergie.
Abgesehen von der Wissenschaft, die hinter der Funktionsweise der Bremsbacken steckt, wollen wir uns nun ansehen, wie diese Komponenten unterschiedlich gestaltet sind.
Unterschiede in der Bremsbackenausführung
Die in Kraftfahrzeugen verwendeten Bremsbackensätze sind in der Regel nicht identisch. Jeder Satz weist leichte Unterschiede in der Konstruktion auf, um den verschiedenen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden. Diese reichen von der Form der Baugruppe über die Größe des Belags bis hin zur Art der Stützkomponenten. Hier ein Blick auf diese Unterschiede.
Vordere und hintere Bremsbacken
Die Bremsbacke, die an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht ist, ist in der Regel anders aufgebaut als die hintere. Die beiden werden auch mit unterschiedlichen Namen bezeichnet. Bei einer Duo-Servo Bremstrommel wird die vordere Backe als Primär- und die hintere als Sekundärbacke bezeichnet. Bei der Non-Servo-Konstruktion werden die Bremsbacken als "vordere" und "hintere" bezeichnet. Die vordere Bremsbacke befindet sich vorne und die hintere Bremsbacke hinten.
Gleitende und gestiftete Bremsbacke
Die Bremsbacke ist entweder schwimmend (gleitend) oder gestiftet. Bei der gelagerten Ausführung dreht sich der untere Teil in einem an der Rückenplatte befestigten Pfosten. Bei der gleitenden Ausführung ist die Bremsbacke mit einem Ende versehen, das auf einer Fläche gleitet. Die Backe wird dann durch Federn an der Grundplatte befestigt. Diese Anordnung bietet den Vorteil der Selbstausrichtung. Außerdem lässt sich die Bremsbacke so leicht einbetten.
Kurzer und langer Bremsbackenbelag
Haupt- und Nebenbremsbacken haben leicht unterschiedliche Bremsfunktionen. Bei der beliebten Servobremse wirkt die Hauptbremsbacke, indem sie Druck auf die Nebenbremsbacke ausübt. Daher ist ihr Belag kürzer als der der Sekundärbacke.
Eine Änderung der Anordnung beim Einbau der Bremsbacken würde die Leistung der Bremsen verändern. Es würde auch zu verschiedenen Problemen führen, wie z. B. einer verkürzten Lebensdauer der Beläge. Der Grund dafür ist, dass die Bremsbacke speziell für ihre Position ausgelegt ist. Das Gleiche gilt für die Nachlaufbacke.
Spezifikationen der Bremsbacken
Um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die Bremsbacken innerhalb bestimmter Spezifikationen arbeiten. Diese betreffen sowohl die Position der Backen als auch den Zustand der verschiedenen Komponenten. Zu den Spezifikationen gehört auch das Betriebsverhältnis zwischen Bremsbacken und Trommeln. Sie umfassen:
Reibungskoeffizient- die Reibungskoeffizient ist abhängig vom physikalischen Zustand der Beläge der Bremsbacken und der Trommeloberfläche. Sie hängt auch davon ab, ob die Bremsbacke voreilend oder nacheilend ist. Schmutz, Wasser, Öl und andere Verunreinigungen beeinflussen die Reibung ebenfalls, und ihr Vorhandensein oder Fehlen kann die Bremskraft bestimmen. Es sollte ein Wert von 0,2 bis 0,45 eingehalten werden.
Freigabe - Der richtige Abstand zwischen Bremsbacken und Trommel entscheidet über die Leistung der Bremsen. In der Regel wird es eng gemacht, um das Eindringen von Schmutz, Wasser und Verunreinigungen zu verhindern, die zu einem Versagen der Bremsen führen würden. Das enge Spiel ermöglicht auch ein Gefühl für das Pedal. Normalerweise wird ein Spiel von 0,020 Zoll empfohlen.
Dicke Der Belag der Bremsbacken hat in der Regel die geringste zulässige Dicke. Sie sorgt für optimale Bremsleistung und Zuverlässigkeit bei Belastungsbremsungen. Wird die vom Hersteller angegebene Dicke der Bremsbacken unterschritten, kann es leicht zu Bremsversagen kommen. Die meisten Hersteller empfehlen eine Reibmaterialstärke von 1/16 Zoll.
Bremsklötze vs. Bremsbeläge
Sowohl die Bremsbacken als auch die Bremsklötze enthalten einen Reibbelag, der der Hauptbestandteil ist, der ihre Funktion unterstützt. Trotzdem unterscheiden sich ihre Leistung, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen und ihre Funktionsmechanismen in vielerlei Hinsicht. Hier ist ein Vergleich der beiden Komponenten.
Bremsbacken werden in Trommelbremsen verwendet und sind in der Regel nicht sichtbar in der Trommel verborgen. Bremsbeläge sind Reibmaterialien, die in Scheibenbremssystemen verwendet werden. Sie sind in der Regel sichtbar und leichter zu inspizieren als Bremsbacken.
Autobremsbeläge haben eine rechteckige Form, während die Bremsbacken ein gebogenes Profil aufweisen. Um Reibung zu erzeugen, kommen die Bremsklötze mit kreisförmigen Vorrichtungen, den Bremsscheiben, in Kontakt. Die Bremsbacken bewegen sich, um ihren Belag gegen die Bremstrommel zu drücken.
Bremsbeläge sind leichter zu warten. Sie sind in der Regel in Reichweite und können sich selbst reinigen, da sie frei liegen. Bremsbacken arbeiten in geschlossenen Trommeln und sind daher anfällig für Schmutzablagerungen. Sie sind auch nicht leicht zu erreichen und haben viele verschiedene Komponenten.
FAQs zur Bremsbacke
Bremsbacken gehören zu den am wenigsten bekannten Fahrzeugteilen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass sie in Fahrzeugen nur selten verwendet werden. Deshalb haben wir Fragen aufgenommen, die viele Menschen zu ihnen gestellt haben.
Q1. Kann ein Fahrzeug sowohl Bremsbacken als auch Bremsbeläge verwenden?
A. Das ist möglich, aber nicht auf der gleichen Achse. Außerdem sind Bremsbeläge besser für die Hinterräder geeignet, wo die Bremsanforderungen moderat sind. Viele Autos verwenden heute vorne Scheibenbremsen und hinten Trommelbremsen.
Q2. Wie hoch ist die Lebensdauer der Bremsbacken?
A. Die meisten Bremsklötze halten etwa 50 000 Meilen, obwohl vieles von der Nutzung und der Wartung des Bremssystems abhängt. Zu den Faktoren, die die Lebensdauer von Bremsbacken verkürzen können, gehören eine beschädigte Bremstrommel, die den Bremsbelag zu schnell abnutzt, eine verzogene Trommel und Verunreinigungen, die sich auf der Oberfläche des Reibmaterials absetzen.
Um die Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt es sich, das Bremsbackenmaterial zu wählen, das für Ihre Fahrzeuganwendung und Ihre Bremsenanforderungen geeignet ist. Wenn Sie immer aggressiv bremsenSie müssen ein Material finden, das unter anderem Hitze und Bremsschwund standhält.
Q3. Was sind die Anzeichen für schlechte Bremsbacken?
A. Zu den Symptomen gehören Bremsklotzgeräusche beim Bremsen, verminderte Bremsleistung und ein seitliches Ziehen des Fahrzeugs, wenn Sie auf das Bremspedal treten. Möglicherweise greifen die Bremsen auch, vor allem wenn sowohl die Bremsbacken als auch die tragenden Teile beschädigt sind. Wenn die Handbremse nicht funktioniert oder sich locker anfühlt, ist das ein weiteres Anzeichen, auf das Sie achten sollten.
Die meisten dieser Symptome sind auf die Abnutzung der Bremsklötze zurückzuführen, vor allem, wenn diese unausgewogen oder übermäßig stark ist. Eine ungleichmäßige Abnutzung der Bremsbacken macht sich schnell bemerkbar, manchmal sogar, bevor die Backen ihre Lebensdauer erreicht haben. Sie sollten die Bremsbacken oder den Belag austauschen, bevor die Abnutzung die Nieten freilegt oder bevor die vom Hersteller empfohlene Dicke erreicht ist.
Q4. Wie hoch sind die Kosten für den Austausch von Bremsbacken?
A. Obwohl die Beträge je nach Region variieren, können Sie mit Kosten zwischen $150 und $300 rechnen. Der Austausch der Bremsbacken nimmt Zeit in Anspruch und erfordert möglicherweise die Reinigung oder den Austausch mehrerer anderer Komponenten. Dies sind einige der Gründe, warum Sie beim Austausch von Bremsbacken mit zusätzlichen Kosten rechnen müssen. Sie können auch alles selbst machen, vor allem wenn Sie Erfahrung mit der Wartung anderer Teile haben.
Q5. Können Sie die Bremsbacken nur an einem Rad austauschen?
A. Der Bremsbackenwechsel sollte die Trommeln auf beiden Seiten der Achse betreffen. Dadurch wird ein ausgewogenes Bremsverhalten gewährleistet. Außerdem ist es einfacher und kostengünstiger, die Teile auf beiden Seiten austauschen zu lassen, als getrennte Besuche in der Werkstatt zu machen. Beim Austausch der Teile ist es ratsam, auch die Trommel zu überprüfen und Mängel zu beheben. Zu den Reparaturmöglichkeiten gehören die Reinigung der Oberflächen oder deren Bearbeitung.
Q6. Können die Bremsbacken neu belegt werden?
A. Ja, eine der Reparaturmöglichkeiten für Bremsbacken ist das Neueinkleben. Dabei wird ein neues Reibmaterial aufgebracht, das den verschlissenen Belag ersetzt. Das ist sowohl bei genieteten als auch bei geklebten Bremsbacken möglich. Das Neueinkleben sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden, da es eine sorgfältige und fachmännische Vorgehensweise erfordert, um ein fest haftendes Reibmaterial zu gewährleisten.
Q7. Wie hoch ist der durchschnittliche Preis für Bremsbacken?
A. Es hängt von vielen Faktoren wie Qualität, Marke, und mehr. Der Betrag schwankt zwischen $20 für den billigsten Bremsbackensatz und etwa $10 000 für hochwertige Optionen. Um sich die günstigsten Preise zu sichern, entscheiden sich viele Käufer dafür, die Komponenten online zu kaufen. Dort können sie von Geschäft zu Geschäft hüpfen und nach den besten Angeboten und Rabatten suchen.
Beim Online-Einkauf können Sie sich auch einen Überblick über die Preisliste für Bremsbacken verschaffen und einen Vergleich anstellen. Bei der Suche nach Angeboten ist es gut, die Qualität gegen die Kosten der Bremsbacken abzuwägen. Hohe Preise bedeuten nicht immer Qualität, aber zu niedrige Preise sind auch nicht besser. Moderate Preise sind die bessere Wahl.
Schlussfolgerung
Bremsbacken sind heute ein fester Bestandteil der Bremssysteme vieler Autos. Obwohl sie veraltet sind, werden sie in einer Vielzahl von Fahrzeugen, auch in neueren Modellen, weiterhin verwendet. Sie sind nach wie vor wichtige Teile, vor allem wegen ihrer Funktion als Sicherheitsbauteile. Wir glauben, dass dieser Leitfaden Ihnen geholfen hat, die Bremsbacken besser zu verstehen.